Benjamin Weber
Networking mit der Immobilienwirtschaft
Aktualisiert: 20. Feb. 2020

Am 22. Januar 2020 veranstaltete InnosentriS in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Facility Management einen gemeinsamen Halbtages-Workshop am KIT in Karlsruhe. Zu der Veranstaltung waren neben dem Dortmunder InnoSentriS-Netzwerk verschiedene Firmen aus der Immobilienwirtschaft geladen. In der Veranstaltung wurden gemeinsam ein Stimmungsbild erhoben und evaluiert in welchen Aspekten der Digitale Zwilling eine Erleichterung für das Bauwesen sowie für die Verwaltung von Immobilien darstellen kann.

Im ersten Teil stellten Herr Prof. Lennerts und Herr Dr. Weber den Digitalen Zwilling vor und schafften so eine erste Diskussionsgrundlage. Im Nachgang erfolgte ein weiterer Vortrag zu Digitalisierung von Unternehmen. Im zweiten Teil fanden zwei parallele Workshops statt in denen die Teilehmer von ihren eigenen Praxis-Erfahrungen schilderten und Feedback zu verschiedenen Technologieaspekten gaben. In den Gesprächen mit den Teilnehmern stellte sich heraus, dass man mit ganz ähnlichen Problemen wie der Maschinen- und Anlagenbau konfrontiert ist. "Durchgängigkeit der Daten", "Kommunikationsschwierigkeiten", "Unterschiedliche Kulturen", "Big vs. Small Data" oder "Business Model" waren einige der Punkte, die hier als zu klärende Herausforderungen benannt wurden. Letztendlich zeigte sich, dass der Immobiliensektor noch ein großes (digitales) Aufholpotential hat. Für Technologiefirmen stellt die Immobilienwirtschaft damit ein spannendes Betätigungsfeld dar, welches sich in den nächsten Jahren dynamisch weiterentwickeln wird.
Das Team um InnoSentriS bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern für den regen Gedankenaustausch. Besonderer Dank gilt dem Team des Lehrstuhl für Facility Management für die exzellente Organisation der Veranstaltung vor Ort.